Hauswasserautomat: Bestseller & Ratgeber

Hauswasserautomat BestsellerEin Hauswasserautomat bezeichnet im Großen und Ganzen mehrere Wasserpumpen, die dazu dienen, den Garten zu bewässern. Er greift auf Wasserreserven aus Regentonnen, Zisternen, Brunnen im Garten oder auch auf Leitungswasser zurück und führt es durch den Garten dorthin, wo es benötigt wird. Sinnvoll ist der Kauf eines Hauswasserautomatens vor allem dann, wenn man in kurzer Zeit größere Mengen Wasser benötigt, wie beispielsweise zur Rasenbewässerung. Es gibt inzwischen sogar Systeme, welche das Wasser in das Wohngebäude leiten, wo es unter anderem in der Toilette genutzt werden kann.

Im folgenden Beitrag präsentieren wir die Top 5 Bestseller für Hauswasserautomaten. Weiter unten findest du den großen Kaufratgeber: Diese Dinge musst du beim Kauf bedenken.


Hauswasserautomat: Top 5 Bestseller

Diese Bestsellerliste wird automatisch aktualisiert. Falsche Preisangaben können trotzdem auftreten.

Bestseller Nr. 1
Gardena Premium Hauswasserautomat 6000/6E LCD Inox: Hauswasserpumpe mit 6000 l/h Fördermenge, 1300 W Motor, mit LC-Display, Pumpengehäuse aus rostfreiem hochwertigem Edelstahl (1760-20)
  • Energiesparend und komfortabel: Eine intelligente Elektronik aktiviert die Pumpe bei Wasserbedarf und schaltet sie danach wieder ab. Alles vollautomatisch und energiesparend
  • Sicher und schnell: Die innovative Rückschlagventil-Technik garantiert eine vereinfachte Handhabung und eine schnelle, problemlose Inbetriebnahme
AngebotBestseller Nr. 2
Einhell Hauswasserautomat GC-AW 9036 (900 W, 4,3 bar Druck, 3600 l/h Fördermenge, Vorfilter, Rückschlagventil, automatischer Durchflussschalter mit LED-Anzeige)
  • Starke Pumpenleistung mit elektronischem Durchflussschalter und LED-Anzeige für die flexible Wasserversorgung
  • Gut platzierte und extra große Wassereinfüllöffnung zum einfachen Start und integrierter Vorfilter gegen frühzeitigen Verschleiß
AngebotBestseller Nr. 3
Einhell Hauswasserautomat GC-AW 6333 (630 W, 3,6 bar Druck, 3300 l/h Fördermenge, Vorfilter, Rückschlagventil, autom. Durchflussschalter mit LED-Anzeige)
  • Starke Pumpenleistung mit elektronischem Durchflussschalter und LED-Anzeige für die flexible Wasserversorgung.
  • Gut platzierte und extra große Wassereinfüllöffnung zum einfachen Start und integrierter Vorfilter gegen frühzeitigen Verschleiß in Verbindung mit einem elektronischen Trockenlaufschutz.
AngebotBestseller Nr. 4
T.I.P. Hauswasserautomat HWA 4400 INOX Plus (Fördermenge max. 4.250 l/h, Förderhöhe max. / Druck max. 44 m / 4,4 bar, 900 Watt, Gehäuse aus Edelstahl, Witterungsbeständig, Trockenlaufschutz) 31192
  • Leistungsstarke, selbstansaugende Pumpe mit Jet-Hydrauliksystem und hochwertigem Edelstahl-Pumpengehäuse.
  • Elektronische Pumpensteuerung für druckabhängige automatische Ein- und Ausschaltfunktion. Manometer zur einfachen Kontrolle des Betriebsdrucks.
AngebotBestseller Nr. 5
Einhell Hauswasserautomat GE-AW 1246 N FS (1.200 W, Wasserfüllanzeige, 4600 L/h, 5 bar Förderdruck, Schmutz-/Sauganzeige, Trockenlaufsicherung, Brühschutz, Vorfilter mit Rückschlagventil, Flow-Sensor)
  • Der Einhell Hauswasserautomat GE-AW 1246 N FS zur Förderung von Klarwasser ist eine 1.200 Watt starke, effiziente Lösung für eine kostengünstige Variante der Wasserersparnis.
  • Der Hauswasserautomat in Edelstahloptik verfügt über eine praktische Saug-, Wasserfüll- und Schmutzanzeige sowie eine große Wassereinfüllschraube für eine einfach Inbetriebnahme.

Hauswasserautomat: Ratgeber

So funktioniert der Hauswasserautomat

Hauswasserautomat Beitrag

Der Hauswasserautomat ist mit einer Pumpe ausgestattet, welche sich zwischen der Zisterne – oder der Regentonne – und dem Verbrauchselement befindet. Dreht man den Wasserhahn auf, beginnt der Automat mit der Arbeit und regelt sich von alleine auf elektronischem Wege.

Wasserautomat DruckSomit kann das Wasser von selbst in die gewünschte Rohrleitung gelangen. In einem Hauswasserautomaten gibt es den sogenannten Anschaltdruck. Das bedeutet, dass das Wasser über den gesamten Prozess hinweg immer denselben Druck aufweist. Würde sich der Druck während des Fließens verändern, würde dies die Nutzung enorm erschweren und eine regelmäßige, gut kontrollierbare Wasserzufuhr wäre nicht mehr gewährleistet.

Kontrolliert wird die Wasserzufuhr eines Hauswasserautomatens durch ein elektronisches Steuerelement, welches über einen Ein- und Ausschalter verfügt und vollautomatisch arbeitet. Öffnet man die Leitung dort, wo das Wasser entnommen wird, nimmt der Automat die Arbeit auf und der Druck fällt. Dadurch wird wiederum die Pumpe innerhalb des Leitungssystems aktiviert, die das Wasser an den entsprechenden Ort leitet. Ein großer Vorteil ist, dass der Wasserdruck über die gesamte Strecke konstant bleibt.

Für wen empfiehlt sich der Kauf eines Hauswasserautomats?

Hauswasserautomat kaufenOb sich die Anschaffung eines Hauswasserautomatens für einen selbst lohnt, hängt in erster Linie davon ab, wie viel Wasser im Haushalt zur Nutzung bereitgestellt werden kann. Ist die zur Verfügung stehende Menge auf lange Sicht nicht genug, kann es sich rentieren, ein Hauswasserwerk zu kaufen.

Braucht man dagegen nur immer in gewissen Abständen eine bestimmte Menge an Wasser mit konstant gleichem Druck, genügt ein Hauswasserautomat in der Regel völlig. Sie sind in der Anschaffung deutlich preiswerter.

Leitungswasser in Trinkwasserqualität ist in Deutschland bei größerer Verschwendung schnell ein teures Gut. Besitzt man aber eine Zisterne, eine Regentonne oder auch einen Brunnen, kann ein Hauswasserautomat daran problemlos angeschlossen werden, um damit den Garten zu bewässern.

Das System ist relativ einfach aufgebaut und verteilt das Wasser gleichmäßig durch die Leitungen. Auch eingesetzt werden kann der Hauswasserautomat für die Toilette, das Waschbecken oder auch die Spülmaschine.

Die verschiedenen Arten von Hauswasserautomaten im Detail

trinkwasserMöchte man Wasserkosten und damit auch teures Trinkwasser sparen, dann ist der Kauf eines Hauswasserautomatens sicherlich rentabel. Dennoch stehen Kaufinteressenten zunächst vor der Frage, welches Modell das richtige ist, denn diese Automaten sind inzwischen in verschiedenen Ausführungen erhältlich.

Die erste Variante ist der sogenannte einstufige Hauswasserautomat. Er verfügt nur über ein Schaufelrad und ist deshalb während seines Betriebs auf eine höhere Drehzahl angewiesen, damit er für eine ausreichende Leistung sorgen kann. Nachteilig ist bei diesen Modellen jedoch, dass sie einen gewissen Lärmpegel mit sich bringen und sich bei häufiger Verwendung oft schon nach einigen Jahren abnutzen. Klar im Vorteil ist der einstufige Automat allerdings in Hinblick auf den Preis, denn er ist zweifelsohne die günstigere Variante auf dem Markt.

Die zweite Lösung ist der mehrstufige Automat, der über mehrere Schaufelräder verfügt. Auf diese Weise lässt sich eine größere Wassermenge fördern und auch die Ansaughöhe ist höher als beim einstufigen Modell. Darüber hinaus arbeiten diese Modelle um einiges leiser und sind daher auch die beliebtere Bauart. Die entsprechend hohe Förderleistung des mehrstufigen Automats zeigt sich allerdings auch im Preis: Für ein hochwertiges und leistungsstarkes System sollte man mehrere hundert Euro einplanen. Dafür kann man jedoch auch sicher sein, den Automaten über viele Jahre hinweg zuverlässig nutzen zu können.

Empfehlenswertes Video von Gardena zum Thema:

Worauf gilt es beim Kauf eines solchen Hauswasserautomats zu achten?

wasserpumpeEs gibt verschiedene Kriterien, auf die beim Kauf eines solchen Automats geachtet werden sollte – ganz gleich, ob es sich um ein ein- oder mehrstufiges System handelt. 

Der erste wichtige Punkt ist die Leistung, die bei jedem im Handel erhältlichen Modell unterschiedlich hoch ist. In der Regel genügt bereits eine Leistung von 3.600 l/m bei einer Leistung von 1.000 Watt. Abhängig von der Förderleistung des entsprechenden Modells lassen sich entweder nur kleine Gärten oder auch riesige Grünanlagen damit zuverlässig bewässern. Auch sollte vor dem Erwerb geprüft werden, ob sich der Automat an unterschiedlichen Stellen anschließen lässt. So gestaltet sich die Bewässerung noch einfacher.

Geachtet werden sollte des Weiteren auf die Ansaughöhe. In der Regel stößt ein Automat bei einer Ansaughöhe von etwa 8 Metern an seine Grenzen. Jedoch sind höhere Werte eher die Ausnahme, da die meisten Zisternen und Regentonnen ohnehin eine geringere Höhe aufweisen. Besitzt man allerdings einen Brunnen in seinem Garten, kann es dennoch der Fall sein, dass er wegen des Grundwassers eine größere Tiefe aufweist. Deshalb gilt es vor dem Kauf eines Hauswasserautomatens zu prüfen, wie tief der Brunnen ist und ob das System das Wasser trotzdem zuverlässig nach oben befördern kann.

Ein guter Automat lässt sich ganz flexibel an den verschiedensten Orten im Haus und im Garten einsetzen. Für einen besseren Bedienkomfort ist es von Vorteil, wenn das gewählte Modell über einen praktischen Griff verfügt. So lässt es sich gut transportieren. Ebenfalls hilfreich sind möglichst flexible Schläuche, da diese sich leichter und passgenauer durch den Garten verlegen lassen.