Regenwasserauffangbehälter: Bestseller & Ratgeber

regenwasserauffangbehälterSchon von je her wussten Gärtner und Hobbygärtner um die Wichtigkeit eines Regenwasserbehälters, der in Zeiten großer Trockenheit das notwendige Wasser zum Gießen von Pflanzen und Baumbestand lieferte.

Heutzutage lässt sich das Bild einer eher unförmigen und unattraktiven Regentonne aus der Vergangenheit in keiner Weise mit den zahlreichen dekorativen und modern gestalteten Regenwasserauffangbehältern vergleichen. Nicht nur Kleingartenfreunde nutzen das weiche und kalkfreie Wasser zum Bewässern ihrer Gartenanlage, sondern auch Haushalte bevorzugen die gute Qualität des Regenwassers für bestimmte Haushaltszwecke.

Es macht demnach Sinn, sich nach einem praktischen Regenwasserauffangbehälter umzuschauen, der sich langfristig als eine umweltbewusste und kostensparende Investition erweisen wird.

Wir präsentieren die Regenwasserauffangbehälter Bestseller & weiter unten einen ausführlichen Kaufratgeber mit vielen Tipps zu den Auffangbehältern.


Regenwasserauffangbehälter: Top 5 Bestseller

Diese Bestsellerliste wird automatisch aktualisiert. Falsche Preisangaben können trotzdem auftreten.

Bestseller Nr. 1
REGENTONNE EICHENFASS SET 240l Liter, das REGENFASS mit fühlbarer Holzstruktur, in sehr schönem HOLZ-DESIGN, mit Maserung wie ein HOLZFASS, dauerhaftdicht und splitterfrei!
  • Nützlich & dekorativ - für Heim und Garten: 4 REGENTONNEN "EICHENFASS" in 4 verschiedenen Größen: 1 x 50 Liter, 1 x 120 Liter, 1 x 240 Liter und 1 x 450 Liter
  • Jedes der vier Regenfässer inkl. passendem, aufliegendem Deckel MIT kindersicherem Bajonett-Verschluss!
Bestseller Nr. 2
Kreher XXL Regentonne Aqua Tower aus Kunststoff in verschiedenen Größen und Farben (wählbar). Tolle Optik in einem schlichten, edlen Design - mit Auslaufhahn! (350 Liter, Anthrazit)
  • UMFANGREICHE WASSERSPEICHERUNG - Kreher Aqua Tower bietet 350L Wasservolumen für Ihren Garten, ideal in Trockenperioden zur Bewässerung von Pflanzen, Hochbeeten & Gartenteich. Setzen Sie auf...
  • ELEGANTES DESIGN - Der schlanke Aqua Tower fügt sich harmonisch in jede Umgebung ein, platzsparend mit 30 cm Abstand an der Hauswand oder in Ecken. Perfekte Kombination aus XXL Speicher-Volumen,...
Bestseller Nr. 3
Kreher Regentonnen Wassertonnen mit Standfuss, Hahn und Füllautomat in Schwarz in verschiedenen Größen (wählbar) (100 Liter)
  • UMFANGREICHE WASSERSPEICHERUNG: Die schlanke Wassertonne von Kreher bietet 100L Volumen für Ihren Garten. Ideal zur Bewässerung von Pflanzen, Hochbeeten & Gartenteich, besonders in Trockenperioden....
  • SCHLANKES, KOMPAKTES DESIGN: Mit Maßen von 36x36x95cm passt sie in jede Umgebung, sogar Ecken. Der 28cm hohe Stand vereint optimal Speichervolumen, Funktionalität & Charme.
Bestseller Nr. 4
Regenwassertonne Regentonne Regenbehälter Regentank Regenfass Amphore (200L Anthrazit)
  • Regentonne Wasserbehälter 160L oder 200 L in 2 Farben - Anthrazit oder Grau, Material : stabiles und UV-beständiges Polypropylen,
  • Hochwertige Verarbeitung aus robustem und strapazierfähigem Kunststoff (PE). Können Sie die Wassertonne in Ihrem Garten, auf Beeten oder an der Hauswand hineinstellen,

Regenwasserauffangbehälter: Ratgeber

Regenwasserauffangbehälter: Wie werden sie genutzt?

Die überirdisch platzierten Regenwasserbehälter können praktischerweise direkt unter dem Abfluss einer Regenrinne angebracht werden, wo das ablaufende Regenwasser von ihnen aufgefangen wird. Diese Regenwasserbehälter sind entweder mit einem Wasserhahn zur Wasserabnahme ausgestattet, oder der Anzapfmodus wird separat erstanden.

Zahlreiche hochwertige Regenwassersammelbehälter sind mit Pumpe, Tropfbewässerungssystemen oder Sensortechnik Füllstandsanzeigen ausgerüstet, die die Nutzung des gespeicherten Regenwassers noch flexibler gestalten.

Regenrinne

Unterschiedliche Modelle sind im Handel erhältlich, die je nach Einsatz mehr oder weniger effektiv Regenwasser aufnehmen bzw. speichern können. Offene Regenwasserbehälter stehen im Freien und nehmen die direkt eingeregnete Wassermenge auf. Geschlossene Regenwassersammler sind mit einem Zufluss verbunden (Regenrinne) und können in der gleichen Regenzeit weitaus größere Mengen aufnehmen.

Alternativ zu überirdischen Regenwasserbehältern bevorzugen viele Gartenfreunde eine Zisterne. Diese Regenwassersammler werden unterirdisch installiert und eignen sich besonders gut für eine längerfristige Speicherung von Regenwasser, das als reines Nutzwasser eingesetzt werden kann, jedoch zur Deckung des Trinkwasserbedarfs nicht geeignet ist.

Das vom Dach über eine Regenrinne und ein Fallrohr ablaufende Regenwasser wird zur Zisterne geleitet, die mit einem Regenwasserfilter ausgerüstet ist, um grobe Verunreinigungen und Blätter fernzuhalten. Außerdem sind Zisternen zusätzlich mit einer Tauchdruckpumpe und einem adäquaten Druckschlauch ausgestattet, um das angesammelte Wasser effektiv in eine im Haus oder Garten installierte Nutzwasserleitung zu führen. Eine Füllstandsanzeige informiert über den Speicherzustand der Regenwasserzisterne.

Positive Aspekte von Regenwasserauffangbehältern und Zisternen

Zahlreiche günstige Faktoren machen den Erwerb von Regenwasserbehältern und Zisternen zu einer sinnvollen Angelegenheit, denn Regenwasser zu sammeln ist eine in vielerlei Hinsicht lohnenswerte Sache. 

Gartenfreunde bevorzugen das kalkfreie und weiche Regenwasser zum Bewässern ihrer Blumen und Gemüsepflanzen.

 Regenwasser wird kostensparend und effizient im Haushalt als Nutzwasser eingesetzt.

Eine bewusste Nachhaltigkeit wird durch das Auffangen von Regenwasser praktiziert.

 Regenwasser kann in geeigneten Auffangbehältern auch langfristig gelagert werden, um in Phasen anhaltender Trockenheit zum Gießen von Bäumen, Wiesen und Gemüsebeeten eingesetzt zu werden.

Oberirdische Regenwassersammelbehälter sind meist unkompliziert in ihrem Aufbau, stressfrei zu montieren und kostengünstig zu erwerben.

Zisternen sind zwar mit einem aufwendigen Installationsprozess verbunden, bieten allerdings einen raumeffizienten Vorteil. Außerdem ist das unterirdisch gelagerte Regenwasser weniger den Einflüssen von Außentemperaturen ausgesetzt, was sich letztendlich positiv auf die Wasserqualität auswirkt.

Kaufkriterien: Was gilt es bei der Wahl eines geeigneten Regensammelbehälters oder einer Zisterne zu beachten?

Zahlreiche unterschiedliche Regenwassersammelbehälter Modelle bestimmen das Angebot auf dem Markt. Wesentliche Faktoren, wie Kapazität und Größe eines Regenwasserauffangbehälters sind vom Standort und den Anschlussmöglichkeiten abhängig.

Aber auch ästhetischen Aspekten sollte ausreichend Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Im Falle, dass der Regenwassersammelbehälter auf einem weichen Erdengrund oder einer Rasenfläche stehen soll, ist es ratsam, ein Modell mit einem festen, standsicheren Unterboden aus witterungsbeständigem Material zu wählen.

Sowohl die Regenwasseraufnahmekapazität als auch die Anschlussmöglichkeiten an Regenrinnen oder Fallrohre müssen gleichermaßen berücksichtigt werden. Für einen Kleingarten kämen zum Beispiel Regenwasserbehälter mit einer Fassungskapazität von 500 l in Frage.

Regenwassersammelbehälter sollten mit einem Regenwasserfilter ausgerüstet sein, um sicherzustellen, dass keine Schmutzpartikel, Blätter oder Ungeziefer in das gespeicherte Regenwasser gelangen.

 Geschlossene Regenwasserbehälter haben im Vergleich zu offenen Varianten den Vorteil, dass sich in wärmeren Jahreszeiten keine Insektenlarven im Wassersammelbehälter bilden können. Auch aus plausiblen Sicherheitsgründen sind geschlossene Modelle die bevorzugte Ausführung eines Regenwassersammelbehälters.

 Regenwassertanks aus Kunststoff sind mit zweckmäßigen Verbindungsteilen ausgerüstet und können auf der Stelle montiert und angeschlossen werden.

 Frostisolierte Behälter sind definitiv ein Muss, um witterungsbedingte Schäden an gefüllten Regenwassertanks zu vermeiden.

 Noch vor dem Kauf sollte man sich darüber im Klaren sein, welches Material und Gestaltungsprofil des Regenwassersammlers zum individuellen Gartenkonzept passen würde. Ob als Amphore, in Säulenoptik, als romantischer Märchenbrunnen, als Wandtank, Holzfass oder in klassischer Regentonnenform, das Sortiment ist breitgefächert und bietet Regenwassersammelbehälter in hochwertigen Materialien wie Kunststoff, Eichenholz, Beton oder Weich-Polyethylen.


Fazit

Regenwassernutzungssysteme waren, sind und bleiben auch weiterhin eine ökologisch sinnvolle Methode, um wertvolles Trinkwasser zu sparen und es nicht für Haushaltseinsätze oder Gießen zu verschwenden.

Der Einsatz von Regenwasserauffangbehältern oder Zisternen ist für all jene bewusst handelnden Gartenbesitzer, denen Nachhaltigkeit und Ökonomie am Herzen liegt, eine empfehlenswerte Anschaffung.

Im Handel ist eine immense Auswahl an Regenwasserauffangbehältern und Zisternen von renommierten Herstellern wie IBC, Garantia oder Graf in den unterschiedlichsten Ausführungen und zu einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis erhältlich.