Seit Jahrtausenden gehört das Königsgewürz Basilikum als eines der ältesten Kräuter überhaupt zu den meist geschätzten, aromareichen Pflanzen und ist aus der europäischen Küche nicht mehr wegzudenken.
Seine aktiven medizinischen Wirkstoffe, das unverkennbar duftende Aroma, die einzigartigen ätherischen Öle und seine vielfältige Nutzung bei der Erstellung von feingeschmacklichen Speisen haben das einzigartige Sommerkraut zu einem unentbehrlichen Inhaltsstoff sowohl im gastronomischen Alltag als auch im pharmazeutischen Bereich etabliert.
Inhalt
Basilikum – die vermehrungsfreudige Superpflanze
Basilikum gehört zu jenen anspruchslosen Kräuterpflanzen, die im Frühjahr und Sommer in einer optimalen Umgebung ihre Wachstumsdynamik vollständig entfalten und auch ohne komplizierte Gartentechniken ab einer Mindesttemperatur von 20°C besonders gut gedeihen.
Die Umgebungstemperatur spielt für das perfekte Wachstum und die optimale Ausbreitung des Basilikums eine wesentliche Rolle, denn ab einer Temperatur von 12°C entwickelt sich die begehrte Kräuterpflanze nicht weiter.
Damit du mehr von dieser einzigartigen, kulinarisch wertvollen Pflanze mit ihren aromatischen Blättern profitieren und sie problemlos reproduzieren kannst, brauchst du nicht erst auf die nächste Aussaat zu warten: Die mediterrane Gewürzpflanze kann auf unterschiedliche Weise vervielfältigt werden.
Basilikum vermehren bedeutet ebenso, dass du die duftende Gewürzpflanze auch in den Wintermonaten ziehen kannst. An einem lichten Fensterplatz, weit weg von überheizten Heizungskörpern und direkter Sonneinstrahlung, können problemlos kleinblättrige Basilikumsorten auch in Wintermonaten und in der Vorfrühjahrszeit gut gedeihen.
Basilikum vermehren: Viele Stecklinge ziehen
Basilikum lässt sich problemlos durch die Zucht von Stecklingen vermehren. Um kräftige Wurzeln zu schlagen, solltest du von einer gesunden Mutterpflanze 15 cm bis 20 cm lange Triebspitzen abschneiden.
Gesunde, schräg geschnittene Basilikumhalme einer kräftigen Pflanze wurzeln in kürzester Zeit, sobald sie in ein Glas mit klarem Wasser gegeben werden, in das du täglich frisches Wasser hinzufügen solltest, um das Glas bakterienfrei zu halten.
Achte darauf, dass du von den Triebspitzen die unteren Blätter entfernst, um eine Laubfäulnis im Wasserglas zu verhindern. Die oberen Blätter sollten am Rand des Glases anlehnen, um eine effektive Stützung der schwereren Triebspitzen zu ermöglichen. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass das Glas nur etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt sein darf.
Mit der richtigen Kräuterschere Stecklinge korrekt von der Mutterpflanze abtrennen, ohne die wertvolle Basilikumpflanze zu verletzen:
- & # x2764; sparen Sie Zeit und Nerven – können dem Smartphone nichts mehr anhaben mühsames Hacken und Schneiden effizient und schnell mit 5 Klingen in Edelstahl. Hervorragende Küche Werkzeug...
- & # x2764; – Einfache Reinigung – die Schere sicher unter Wasser oder in der Spülmaschine waschen. Machen Sie Ihre Küche Scheren hell und sauber mit unseren Reinigung Kamm für schnelle und...
An einem lichtreichen, aber nicht zu sonnigen Standort treiben die Jungpflanzen bereits nach wenigen Tagen ihre erste Wurzeln und können normalerweise nach etwa 12 bis 14 Tagen ab einer Wurzellänge von etwa 6 cm im Außenbereich in torf- und keimfreier Blumenerde eingepflanzt werden.
Basilikum mag keine zu trockene Erde, deshalb ist auch regelmäßiges Gießen angesagt. Achte darauf, dass die Basilikumstecklinge in nähstoffreicher sowie wasser- und luftdurchlässiger Erde wachsen, da dies eine wichtige Voraussetzung für ihre perfekte Entwicklung ist. Um den Standortwechsel der jungen Basilikumpflanzen zu unterstützen, sollten diese unmittelbar nach dem Einpflanzen für einige Tage vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Zu stark gedüngte Erde führt dazu, dass die Planze sich zwar schneller entwickelt, was jedoch zu einer Verminderung ihrer wohlriechenden, aromatischen Kräfte führt.
Basilikum entspitzen und ernten
Nicht nur das regelmäßige Spitzenbeschneiden oder das Entspitzen der Pflanze durch das Abzapfen der oberen Blätter trägt essentiell zur kraftvollen Entwicklung und Ausbreitung der Pflanze bei, sondern auch die Entfernung der blühenden Pflanzenteile.
Auf diese Weise kann das Basilikum seine Wachstumskraft für die Bildung neuer Zweige und Blätter nutzen und sich zu einer gesunden, umfangreichen Kräuterpflanze entwickeln.
Mit der regelmäßigen Entspitzung deiner Basilikumpflanze solltest du beginnen, sobald das Kräutergewächs eine Höhe von etwa 15 cm erreicht hat. Denn je öfter du das Basilikum entspitzt, desto mehr Energie und Kraft verwendet die Pflanze zur Bildung von Seitentrieben und neuen, kräftigen Blättern.
Das Ergebnis ist eine stark aromatische, wohl proportionierte Kräuterpflanze mit dichtem, hellgrünen Blattwerk und gesunden Stengeln. Und denke daran: Beim Pflücken der würzigen Blätter solltest niemals mehr als maximal ein Drittel abernten, um die Bildung von neuem Blattwerk und den harmonisch ausgeglichenen Wuchs der Basilikumpflanze zu gewährleisten.
Basilikum vermehren durch richtiges Säen
Du möchtest im Frühjahr deinen Basilikumsamen rechtzeitig aussäen? Eine sonnenreiche Stelle in pH-neutraler Erde bietet für die erfolgreiche Aussaat und optimale Entwicklung der beliebten Kräuterpflanze die besten Voraussetzungen.
Sobald die jungen Basilikumpflanzen eine Höhe von 5 cm bis 7 cm erreicht haben, sollten sie auf 15 cm bis 25 cm ausgedünnt werden, um ihnen ausreichend Wachstumsplatz zu bieten. Nutze dafür die im Handel erhältlichen qualitätsgeprüften und mehrjährigen Basilikumsamen aus kontrolliertem Anbau:
- » Schwarz-graue Basilikumsamen aus kontrolliert, biologischem Anbau. Für beste Qualität bei Ihnen Zuhause
- » Die Samen eignen sich nicht zum direkten Verzehr. Vielmehr zum vermahlen oder pressen um dann Speisen oder Getränken untergemischt zu werden. Nutzen Sie max. 3g Samen auf / 200ml Flüssigkeit. Die...
- ANWENDUNG Das Basilikumsamen werden ähnlich wie Chia verwendet. Einfach 100ml Flüssigkeit mit ca. 20g Basilikumsamen verrühren und 2 Minuten stehen lassen, bis ein zähes Gel entsteht. Dieses kann...
- OHNE ZUSATZSTOFFE Ohne Konservierungsstoffe. Auch für Veganer und Vegetarier geeignet.
- » Schwarz-graue Basilikumsamen aus kontrolliert, biologischem Anbau. Für beste Qualität bei Ihnen Zuhause
- » Die Samen eignen sich nicht zum direkten Verzehr. Vielmehr zum vermahlen oder pressen um dann Speisen oder Getränken untergemischt zu werden. Nutzen Sie max. 3g Samen auf / 200ml Flüssigkeit. Die...
Basilikum kann aber auch im Haus angepflanzt werden. Hierfür solltest du einen sonnigen Fensterplatz wählen und darauf achten, dass die Pflänzchen genügend Feuchtigkeit haben, um den besten Wuchs und dichtes Blattgrün abzusichern.
Ein smarter Kräutertopf mit automatischer Selbstbewässerung und einem zuverlässigen Wasserstandsanzeiger bietet sich natürlich für diese Zwecke an:
- Wochenlang frische Kräuter: Moderner Kräutertopf in Weiß zur langen Aufbewahrung von frischem Basilikum, Dill, Minze und Co., Passend für handelsübliche Kräutertöpfe dank 13 cm Durchmesser
- Kein Übergießen oder Austrocknen – Cleveres Bewässerungssystem: Selbstständige Regulation des Wasserbedarfs der Kräuter durch Bewässerungsdocht, Blume als Wasserstandsanzeiger
Gesunde Basilikumpflanzen sind dankbare Kräuter und lassen sich immer wieder nachziehen und vermehren. Gerade im Sommer ist Basilikum definitiv das Spitzengewürz in jedem gesundheitsorientierten, smarten Haushalt und sollte deshalb auch jederzeit in ausreichender Quantität vorhanden sein.