Mobiler Hühnerstall: Top 5 Empfehlungen

Mobiler Hühnerstall

Hühner lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise beherbergen. An zunehmender Beliebtheit gewinnt dabei der mobile Hühnerstall.

tierDieser bietet deinen Tieren nicht nur Abwechslung durch eine regelmäßig neue Umgebung, sondern schont zudem auch die Fläche.

Die folgenden 5 Empfehlungen sollen dir einen Überblick über die besten mobilen Hühnerställe verschaffen, sodass es dir leichter fällt, eine Entscheidung zu treffen.

Eine Alternative zum mobilen Hühnerstall stellen Hühnernetze dar. Diese werden an einer beliebigen Stelle in der Erde befestigt. Den Bereich kannst du dabei beliebig verändern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber wertvolle Anhaltspunkte, die beim Kauf eines mobilen Hühnerstalls einen wichtigen Stellenwert einnehmen sollten. 


Mobiler Hühnerstall im Test: Unsere Top 5

Hühner

Platz 1: Zooprinz Hühnervoiliere mit Rollen

Große Hühnervoliere Mobi - mit Rollen zum leichten Umstellen - Hühnerstall aus massivem Vollholz und stabilem Draht - schnell zu reinigen - witterungsbeständig dank hochwertiger Lasur (Braun-Weiß)
  • ERSTKLASSIG - Mobiler Stall (gross) mit Rollen zum Versetzen - grosser xxl Kotschublade, Nistkasten mit Dach zum Öffnen, Hühnerrampe und Freigehege. Die Stalltür lässt sich von außen...
  • LANGE HALTBARKEIT - Wetterfester Huehnerstall/Hühnerhaus über 2 Etagen aus hochwertigem Holz aus robuster Kiefer. Der Auslauf (Voliere) ist rundum mit starkem, verzinktem Gitter im Rahmen verbaut.

Dieser mobile Hühnerstall von Zooprinz bietet deinen Hühnern eine Unterkunft auf gleich zwei Etagen. Eine Hühnerleiter sowie zwei Sitzstangen sind direkt im Lieferumfang enthalten, sodass deine Tiere einen sicheren Platz zum Ausruhen vorfinden. Die Reinigung gelingt dank der XXL-Kotschublade aus Metall mit nur wenigen Handgriffen. Damit deine Hühner auch während der Nacht sicher sind, ist die Falltür fest von außen verschließbar. 

Dieses Produkt bietet deinen Hühnern gleich noch einen Freilauf mit dazu. Damit deine Tiere auch im Außenbereich bestens geschützt sind, ist die Voilere von einem stark verzinkten Gitter umgeben. 

Der mobile Hühnerstall aus Kiefer Vollholz ist mit großen stabilen Rädern sowie einem Schiebegriff ausgestattet, sodass die Fortbewegung mit geringem Kraftaufwand gelingt.

Platz 2: Mobiler Hühnerstall Continental

>> Continental Hühnerstall bei Agrar Fachversand ansehen >>

Dieser große mobile Hühnerstall ist ideal, wenn du eine kommerzielle Hühnerhaltung anstrebst. Antiseptische Materialien ermöglichen eine langjährige Nutzungsdauer mit geringem Wartungsaufwand. Es sind bereits Vorrichtungen für Türen und Fenster vorhanden, sodass eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Die Isolation schützt deine Hühner sowohl vor Hitze als auch vor Kälte. 

Die Rollen können je nach Bedarf entweder montiert oder weggelassen werden. Aufgrund des hohen Eigengewichts ist die Fortbewegung ausschließlich mit Hilfe eines Traktors möglich.

Platz 3: Kerbl Geflügelnetz 292218

Das Kerbl Geflügelnetz ermöglicht einen flexiblen Auslauf und ist wahlweise in einer Länge von 25 oder 50 m erhältlich. Dank verschweißter Knotenpunkte und einer verstärkten Oberlitze zeichnet sich dieses Produkt durch seine attraktive Standfestigkeit aus. 

Die gut sichtbaren Kunststoffpfähle schaffen zudem eine klare Struktur der Umzäunung. Zudem beugt die geringe Maschenweite im unteren Bereich dem Eindringen von Fressfeinden sowie dem Verkeilen der Hühner im Netz vor. 

Platz 4: VOSS.farming Premium Hühnerzaun

VOSS.farming Premium Hühnerzaun 112cm farmNET 50m, Hühnernetz Geflügelnetz Geflügelzaun, 16 Pfähle 2 Spitzen, Grün ohne Strom
  • EXTREM STABILER STAND = SICHERHEIT: Die 16 besonders stabilen NETmaster Pfähle aus Fiberglas (bekannt aus der Autoindustrie) halten das engmaschige Netz gerade. Dadurch kein Durchhängen mehr....
  • DOPPELTER SCHUTZ: Die heiß geschweißten und extrem reißfesten Knotenpunkte sorgen dafür, dass auch große Tiere nicht einfach durch das Netz schlüpfen können

Mit einer Gesamtlänge von 50 Metern eignet sich dieser mobile Geflügelzaun für die Unterbringung von mehreren Tieren. Die Pfähle bestehen aus robustem Fiberglas, welches in Kombination mit den heiß geschweißten und extrem reißfesten Knotenpunkten eine langjährige Nutzungsdauer sicherstellt. Des Weiteren besitzt jeder Pfahl einen integrierten Bodenstopper, der die Standfestigkeit zudem steigert. 

Da die stabile Verankerung im Boden mittels Doppelspitze erfolgt, lässt sich dieser Geflügelzaun selbst auf unebenem Gelände standfest platzieren. Für unvorhergesehene Zwischenfälle ist im Lieferumfang ein kleines Reparaturset enthalten. 

Platz 5: Kerbl Geflügelnetz PoultryNet 292279

Angebot
Kerbl Geflügelnetz PoultryNet 25 mtr., 106 cm Doppelspitze, grün, nicht elektrifizierbar 292279
  • Hochwertiges Netz als Umzäunung für Ihre Hühner, Enten oder Lämmer
  • Der Zaun ist mit standfesten Kunststoffpfählen ausgestattet und ist daher besonders robust und stabil

Das PoutryNet Geflügelnetz von Kerbl ist insgesamt 25 m lang und bietet Platz für mehrere Hühner, Enten und Schafe. Besonders enge Maschen im unteren Bereich verhindern sowohl das Ausbrechen der Tiere als auch das Eindringen von Fressfeinden wie zum Beispiel einem Fuchs.

Für eine sichere Standfestigkeit sorgen die extrem fest verschweißten Knotenpunkte sowie die verstärkte Oberlitze. Außerdem erleichtert die verzinkte Bodenspitze die Befestigung des mobilen Hühnerzaunes. 


Welche Arten von mobilen Hühnerställen gibt es?

huhn

Je nachdem ob du deine Hühner hobbymäßig oder kommerziell beherbergen möchtest, fallen Platzangebot und Unterkunft eines mobilen Hühnerstalls unterschiedlich aus.

Grundsätzlich sind folgende drei Arten zu unterscheiden:

Hühnerstall-Freilauf Kombi

Bauwagen Umbau

Hühnermobil

Bestens für wenige Hühner geeignet

Ideal für fortgeschrittene Hühnerhalter 

Als fahrbarer Großstall optimal für die kommerzielle Nutzung geeignet 

Regelmäßiges Verschieben um wenige Meter erforderlich

Im Vergleich zu einem kleinen Stall lässt sich hier ein Vielfaches mehr an Hühnern unterbringen

Bietet reichlich Platz für 1.000 bis 2.000 Hennen

Antrieb von Hand, motorisiert oder per App möglich 

Antrieb problemlos mit PKW möglich

Fortbewegung nur mit Zugmaschine möglich 

Mobiler Hühnerstall – wie sind die rechtlichen Bestimmungen?

Möchtest du Hühner in einem mobilen Hühnerstall unterbringen, solltest du dich vorab über die gesetzlichen Bestimmungen informieren.

Denn grundsätzlich gelten selbst für mobile Hühnerställe die generellen Bauregeln. Allerdings können diese je nach Wohnort und Anzahl der Hühner lockerer oder sogar ganz entfallen. 

Bei kommerzieller und ökologischer Nutzung treten außerdem die aktuellen EU-Richtlinien in Kraft. Damit du von Anfang an auf der sicheren Seite bist, solltest du bereits im Vorfeld Rücksprache mit der Gemeinde, dem Bauamt sowie den örtlichen Bauern halten. 

Wichtige Kaufkriterien bei der Anschaffung eines mobilen Hühnerstalls

Da es sich beim Kauf eines mobilen Hühnerstalls in der Regel um eine langfristige Anschaffung handelt, fällt die Wahl nicht unbedingt leicht.

Damit du ein Modell findest, das deinen Vorstellungen in vollem Umfang entspricht, solltest du dir bereits vor dem Kauf überlegen, welche Eigenschaften dir besonders wichtig sind. Zudem solltest du die wichtigsten Kriterien kennen, um die Qualität des jeweiligen Modells realistisch einschätzen zu können. Folgende Aspekte solltest du beim Kauf deines mobilen Hühnerstalls daher unbedingt berücksichtigen:

Antriebsart

Damit die Fortbewegung des mobilen Hühnerstalls problemlos gelingt, stellt dessen Antriebsart ein entscheidendes Kriterium im Rahmen deiner Kaufentscheidung dar. Dabei sind insgesamt diese drei Varianten zu unterscheiden:

  • Per Hand
  • PKW
  • Zugmaschine 

Per Hand: Ein mobiler Hühnerstall der sich von Hand bewegen lässt, bietet meist Platz für ein knappes Dutzend Hühner. Der Auslauf dieser Modelle ist begrenzt. Je nachdem wie weit der mobile Hühnerstall bewegt werden soll, verlangt die Fortbewegung einen enormen Kraftaufwand. 

PKW: Die Fortbewegung mobiler Hühnerställe mittels einem PKW erweisen sich als äußerst komfortabel. Somit lassen sich selbst größere Flächen unkompliziert nutzen. Ein mobiler Zaun schafft zudem noch reichlich Auslauf. 

Zugmaschine: Modelle, die sich ausschließlich mit einer Zugmaschine bewegen lassen, erfordern meist einen hohen logistischen Aufwand. Da bei diesen mobilen Hühnerställen die Anschaffungskosten zudem vergleichsweise hoch ausfallen, sind diese ausschließlich für die kommerzielle Nutzung geeignet. 

Tipp: Der Standort eines mobilen Hühnerstalls ist entscheidend, um dessen problemlose Fortbewegung sicherzustellen. Besondere Vorsicht ist bei lehmigen Böden geboten, da es hier zu einem Einsinken des PKWs oder der Zugmaschine kommen kann.

Kapazität

Die Kapazität deines mobilen Hühnerstalls sollte sich nach deinen persönlichen Vorstellungen richten. Beabsichtigst du beispielsweise, die Eier ausschließlich für den Eigengebrauch zu verwenden, ist bereits ein kleines Modell ausreichend. Möchtest du die Eier hingegen kommerziell vertreiben, bedarf es ein deutlich größeres Hühnerhaus. 

Sofern du bislang noch keine oder nur wenig Erfahrung in der Hühnerhaltung sammeln konntest, empfiehlt es sich in jedem Fall klein anzufangen. Denn die anfallende Arbeit mit den Tieren ist nicht zu unterschätzen. Sobald du eine eigene Routine entwickelt hast, ist die Erweiterung jederzeit möglich. Für die Beherbergung von 4 bis 6 Hühner solltest du mit rund 2 m2 kalkulieren. Dabei sollte ein halber m2 auf Fenster entfallen. Ob es sich dabei um eine komplette Fensterfront oder einzelne kleinere Fenster handelt, ist unerheblich. 

Gewicht

Auf den ersten Blick erscheint die Bedeutsamkeit des Gewichts eines mobilen Hühnerstalls als recht gering. Dieses ist allerdings entscheidend, wenn es um die Fortbewegung des mobilen Hühnerstalls geht. 

Fällt der mobile Hühnerstall klein aus, liegt das Gewicht meist im zweistelligen Bereich. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass sich solche Modelle über kurze Strecken recht bequem von Hand befördern lassen. Längere Wegstrecken verlangen im Handbetrieb jedoch bereits reichlich Kondition und Ausdauer. 

Hühnermobile bringen hingegen meist einige Tonnen auf die Waage, was eine motorisierte Fortbewegung zwingend verlangt. 

Qualität und Verarbeitung

Zur Vermeidung unvorhergesehener Instandhaltungskosten solltest du bereits zum Zeitpunkt deiner Kaufentscheidung besonderen Wert auf eine hochwertige Verarbeitung legen. Somit sollte das ausgesuchte Modell keine undichten Stellen aufweisen, durch welche Feuchtigkeit eindringen kann. Die Beschaffenheit der Materialien ist wichtig, um potenzielle Verletzungsgefahren auszuschließen. Überprüfe daher auch die Zaunelemente auf scharfkantige Stellen. Zudem sind die verwendeten Materialien von besonderer Wichtigkeit:

Holz

Zahlreiche mobile Hühnerställe bestehen aus Vollholz, verzinktem Aluminium oder beschichtetem Pressspahn. Allerdings sind darüber hinaus noch weitere Holzarten durchaus geeignet. Für den Bau im Innenbereich wie beispielsweise von Legenestern erweisen sich Weichfaserplatten wie MDF als praktisch. Doch auch OSB-Platten finden im Innenbereich gerne Verwendung.

Für die Arbeit im Außenbereich sind Siebdruckplatten und Bretter aus Kiefer oder Eiche eine gute Wahl. Des Weiteren können auch Spanplatten im Freien durchaus überzeugen. 

Tipp: Generell sind zahlreiche Holzarten für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Allerdings solltest du bei der Wahl des Materials darauf achten, dass dieses eine umfassende Versiegelung zum Schutz vor Witterungseinflüssen besitzt.

Sicherheit

Der ausgesuchte mobile Hühnerstall sollte unbedingt sicher sein, damit weder Witterungseinflüsse noch Fressfeinde eine Gefahr für deine Tiere darstellen. Handelt es sich beim Stall selbst um ein hochwertiges Holz mit einer entsprechenden Versiegelung, steht einer langfristigen Nutzungsdauer nichts im Wege. 

Damit kein Fuchs in den Freilauf gelangen kann, solltest du darauf achten, dass das Gitter eine stabile Beschaffenheit aufweist. Ein Dach macht es nicht nur Füchsen unmöglich in das Gehege zu klettern, sondern bietet zudem Schutz vor fliegenden Fressfeinden. 

Zur Gesunderhaltung deiner Hühner ist eine Lüftungsvorrichtung im Stall, eine große Tür und mindestens ein Fenster erforderlich. Achte bei allen Öffnungen darauf, dass diese gegenüber Fressfeinden einbruchsicher sind. 

Im Innenbereich sollten Sitzstangen, Nistkästen und die Hühnerleiter unbedingt gut befestigt werden, damit kein Huhn verunglückt.

Des Weiteren ist es beim mobilen Hühnerstall wichtig, dass sich dessen Rollen nicht unbemerkt in Bewegung setzen. Ein großer Stein ist meist ausreichend, um die Räder zu blockieren. 

Kosten

Die Anschaffungskosten für einen mobilen Hühnerstall können je nach Größe teils stark variieren. Der Kaufpreis für ein kleines mobiles Hühnerhaus liegt beispielsweise meist zwischen wenigen Hundert bis mehreren Tausend Euro. Größere Modelle wie beispielsweise Bauwagen Umbauten liegen häufig bei einem Wert von einigen Tausend Euro aufwärts. Auch ein Hühnerhaus von Farmermobil zeichnet sich in der Regel durch einen hohen Kaufpreis von einigen zehntausend Euro aus. Ausschlaggebend für die Höhe des tatsächlichen Kaufpreises sind vor allem das Material, die Art der Verbauung sowie der Grad der Automatisierung. 

Info: Hühnermobile mit einer Kapazität von 300 Hennen liegen preislich meist bei 100.000 Euro aufwärts. 

Tipp: Um bei kostenintensiven Modellen eine solide Kaufentscheidung treffen zu können, empfiehlt es sich hier, Kostenvoranschläge und Finanzierungsplanungen einzuholen. Auch das Erstellen von Prognoserechnungen ist mitunter ratsam.

FAQ: Fragen & Antworten

huehner1

Was ist ein mobiler Hühnerstall?

Ein mobiler Hühnerstall lässt sich mittels Rollen flexibel räumlich verschieben. Dies gelingt je nach Größe und Gewicht entweder mit der Hilfe eines Motors oder von Hand. Häufig werden auch ganze Anhänger als mobiler Hühnerstall eingesetzt. Eine bewegliche Umzäunung sorgt außerdem für ausreichend Freilauf. 

Wie soll ein mobiler Hühnerstall sein?

Der Aufbau eines mobilen Hühnerstalls hat große Ähnlichkeit mit einem stationären Modell. Auch hier solltest du auf ausreichend Licht und Futter achten. Zudem benötigen die Tiere mehrere Lege- und Schlafplätze. Des Weiteren sorgen achsengelagerte Räder für eine bequeme Fortbewegung. Mittels einer mobilen Umzäunung wird der Freilauf an jedem Standort möglich. 

Ist es möglich, eine Förderung für den mobilen Hühnerstall zu beantragen?

Die Möglichkeit zur Beantragung finanzieller Mittel für die Anschaffung eines mobilen Hühnerstalls fällt von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich aus. Ein weiteres Kriterium stellt der eigentliche Nutzungszweck des mobilen Hühnerstalls dar. 

Allerdings bestehen mit der Anschaffung eines großen Hühnermobils oftmals gute Chancen, eine Investitionsförderung zu erhalten. Bei der Beherbergung von mehreren Hundert Hühnern besteht unter Umständen auch ein Anspruch, Subventionen der EU zu erhalten. 

Wie viele Hühner darf ich auf einem m2 halten?

Gemäß Tierschutz- und Nutzerhaltungsverordnung ist die Unterbringung von maximal 9 Hennen pro m2 Stallfläche im Rahmen der konventionellen Legehennenhaltung bei Boden- und Freilandhaltung möglich. Für den Ökolandbau sind lediglich maximal 6 Legehennen pro m2 Stallfläche zulässig. Im Außenbereich benötigen die Tiere jeweils 4 m2 Auslauffläche

Was kostet ein Ei vom Bauern?

In Freilandhaltung betragen die Kosten für ein Ei direkt vom Bauernhof zwischen 20 und 30 Cent. 

Wie alt kann ein Huhn werden?

Je nach Haltungsform und Rasse fällt die Lebenserwartung von Hühnern recht unterschiedlich aus. Während Hühner aus Massentierhaltung häufig weniger als zwei Jahre alt werden, erreichen Tiere in Freilandhaltung häufig ein Durchschnittsalter zwischen 5 und 7 Jahren. Ab und an ist auch eine Lebenserwartung von 8 bis 9 Jahren durchaus möglich. 

Was kann ich Hühnern füttern?

Geeignet für die Hühnerfütterung sind Sämereien, gekeimtes Getreide und Grünfutter. Auch Weichfutter wie beispielsweise gekochte Kartoffeln, Nudeln oder Reis wird erfahrungsgemäß problemlos vertragen. Ein Alleinfutter speziell für Hühner kann eine Alternative darstellen.