Mähroboter sind nicht nur bequem, sondern richtig eingesetzt auch gut für die Umwelt, denn ihre Art des Mähens fördert die Artenvielfalt im Garten. Rasenmähroboter mit GPS meistern dabei auch größere und komplexere Flächen souverän und zuverlässig. Sie passen ihr Mähmuster an den Garten an und begeistern mit einem ebenmäßigen und streifenfreiem Schnittbild.
In diesem Beitrag präsentieren wir nicht nur die Vor- und Nachteile der Rasenmähroboter mit GPS, sondern auch die aktuell 5 besten Modelle auf dem Markt. Wir stellen sie in unserem Kaufratgeber ausführlich vor und zeigen, auf was beim Kauf eines Rasenmähroboters mit GPS geachtet werden sollte.
Rasenmähroboter mit GPS: Kaufratgeber
Inhalt
Wie funktionieren „normale“ Rasenmähroboter?
Rasenmähroboter ohne GPS arbeiten in der Regel nach dem Zufallsprinzip und wissen zu keinem Zeitpunkt, welche Flächen eventuell schon einmal gemäht wurden und welche nicht. Die meisten Modelle arbeiten dabei mit einem Begrenzungskabel, das den Mähbereich vorgibt, in welchem sie kreuz und quer umherfahren. Es gibt allerdings auch Mähroboter ohne Begrenzungskabel, die mit Hilfe von speziellen Sensoren die zu mähende Rasenfläche erkennen können. So kann es leider vorkommen, dass einige Rasenstellen mehrmals gemäht werden, während andere unberührt bleiben. Das geht natürlich zu Lasten der Effektivität und Flächenleistung. Einige Hersteller haben spezielle Systeme entwickelt, um die Flächenleistung zu verbessern, indem sich der Rasenmähroboter merkt, wo er bereits gemäht hat. Bei einem Rasenmähroboter mit GPS wird ebenfalls genau bei diesem Punkt angesetzt.
Diese Vorteile haben Rasenmähroboter mit GPS
Seit einigen Jahren gibt es Mähroboter auf dem Markt, die auch mit einer GPS-Navigation arbeiten. Vor allem die Husqvarna-Modelle sind hierzulande für ihre umfängliche Ausstattung bekannt und verfügen über das satellitengestützte Funksystem, um auf effiziente Art und Weise den Rasen zu bearbeiten. Es gibt auch Mähroboter von anderen Herstellern, z.B. Stihl, welche einen GPS-Empfänger mit an Bord haben, dies allerdings zum Schutz vor Diebstahl.
Durch intelligentes Zusammenspiel mit dem GPS-Modul erkennt der Rasenmähroboter, welche Stellen für längere Zeit nicht mehr gemäht wurden und welche noch bearbeitet werden müssen. GPS-unterstütze Rasenmähroboter lernen automatisch dazu und optimieren ihre Arbeitsweise von Mal zu Mal. So sorgen sie für ein noch besseres und gleichmäßigeres Mähergebnis.
Nach Erkennung des Rasenmusters weiß der Mähroboter, welche Rasenstellen für längere Zeit nicht gemäht wurden und somit als nächstes bearbeitet werden müssen
Dadurch, dass Stellen nicht mehrmals gemäht werden, ergibt sich eine verbesserte Flächenleistung.
Vermehrte Fahrspuren werden verhindert
Der Mähroboter lässt sich über das Smartphone überwachen
Wie funktioniert ein Rasenmähroboter mit GPS?
Was genau verbirgt sich eigentlich hinter der Technik eines Robotermähers mit GPS? Bereits kurz nach dem Auspacken des Roboters und dem Verlegen des Begrenzungsdrahts lernt der intelligente Rasenmähroboter beim ersten Mähvorgang seine Fahrstrecke kennen und fährt den Garten mit GPS ab. Je nach Rasenfläche kann dies 1-3 Tage dauern. Während dieser Zeit blinkt das GPS-Symbol und die effizienteste Mähzeit für den Garten wird berechnet. Dafür greift der Rasenmähroboter neben GSP auch die zentrale Recheneinheit im Innern des Roboters zu. Sollte die Navigation aus irgendeinem Grund nicht funktionieren, kann das GPS-System ganz einfach zurückgesetzt werden und der Rasenmähroboter beginnt mit der Erstellung einer neuen Landkarte des Gartens. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den Robotermäher mit dem Smartphone zu verbinden. Auf diese Weise kann zu jeder Zeit und von überall überprüft werden, ob der Roboter gerade mäht und wo er sich befindet.
Für welchen Garten lohnt sich der Einsatz eines Rasenmähroboters mit GPS?
Er lernt selbständig dazu, mäht effizient und umweltschonend und man kann jederzeit überprüfen, wo er gerade ist. Aber für wen lohnt sich die Anschaffung eines GPS-gesteuerten Mähroboters eigentlich?
Grundsätzlich können Robotermäher in jedem Garten eingesetzt werden, denn es gibt sie für verschiedene Gartengrößen und Steigungen. Allerdings ist es fraglich, ob sich eine Anschaffung eines Robotermähers mit GPS für einen kleinen Garten auch wirklich lohnt. Das Preis-Leistungsverhältnis zahlt sich unserer Meinung nach erst ab einer Grünfläche von 700-800 Quadratmeter richtig aus. Besonders empfehlenswert ist der intelligente Rasenroboter auch für verwinkelte Gärten mit engen Korridoren und schwer erreichbaren Blumenbeeten. Vor allem in solchen Situationen brauchen herkömmlichen Mähroboter ohne GPS nämlich sehr lange, um wirklich jeden Grashalm zu kürzen, da sie ohne Steuerung oder Navigation auf der Grünfläche umherfahren. Ein Rasenmähroboter mit GPS hingegen geht den Mähvorgang mit System an und bahnt sich auf intelligente Art und Weise seinen Weg durch den Garten.
Top 5 Rasenmähroboter mit GPS
1. Husqvarna Automower 315X
Der Husqvarna Automower 315X ist unser Vergleichssieger, denn er macht auf jedem Terrain eine gute Figur. Wird eine erhöhte Leistung benötigt, geht der Mähroboter in den Spiralmodus und passt selbständig die Mähintervalle an. Um den Bewuchs an einem Hang energiesparender zu meistern, wechselt das Gerät automatisch in einen Zick-Zack-Modus. Außerdem ist der Automower 315X der leiseste Rasenmähroboter im Vergleich. Auch eine Einbindung in das Gardena Smart Home-System ist kein Problem, um die Arbeit des Roboters mit der automatischen Beregnung oder dem Boden- und Regensensor von Gardena abzustimmen. Einziger Nachteil: Das Modell bietet zwar Scheinwerfer, aber diese lassen sich nur direkt am Gerät ein- und ausschalten, was die Suche nach dem Rasenroboter im Dunkeln erschwert.
Mähmodus wird automatisch angepasst
vergleichsweise sehr leise
Sprachsteuerung per Alexa und Google Home möglich
Anbindung an das Gardena Smart Home-System möglich
Scheinwerfer nur direkt am Gerät ein- und ausschaltbar
- Wird der Husqvarna Automower 315X aus seinem Signalfeld getragen, wie zum Beispiel bei einem Diebstahl, ertönt ein lauter Alarmton
2. Husqvarna Automower 430X
Der Husqvarna Automower 430X ist für größere Gärten von bis zu 3200 Quadratmeter perfekt geeignet. Dabei muss es sich keineswegs um eine rechteckige Rasenfläche handeln. Steigungen bis 45% nimmt er mühelos und ist dabei stets angenehm leise. Mit einem Geräuschpegel von unter 60 Dezibel fällt er den Nachbarn kaum auf. Tritt eine Fehlfunktion auf, blinken die LED-Scheinwerfer, wodurch das Gerät auch im Dunkeln problemlos gefunden und das Problem behoben werden kann. Durch das freie Bewegungsmuster und die messerscharfen Klingen erhält der Rasen eine attraktive teppichartige Struktur. Das feine Mähgut wird beim Mähen gleichmäßig verteilt und versorgt die Gräser mit wertvollen Nährstoffen.
eignet sich auch für sehr große Flächen
effizienter Mähmodus
leise in der Anwendung
Automatisches Aufblinken der LED-Scheinwerfer bei Fehlfunktion
teurer als der Vergleichssieger
3. Worx Landroid WR155E
Der Worx Landroid WR155E kann dank seines geringen Preises bei guter Gesamtleistung überzeugen und ist unser Preis-Leistungssieger. Eine Besonderheit ist die Modularität. So lässt er lässt sich mit verschiedenen Modulen beliebig erweitern: GPS, GSM oder Ultraschallsensoren sind dabei nur eine Auswahl. Die App ist sehr nutzerfreundlich, übersichtlich und macht einen aufgeräumten Eindruck. So lässt sich der Einsatz des Mähroboters problemlos am Wetterbericht ausrichtet. Ein weiterer Vorteil ist der Wechsel-Akku, der kompatibel zu den Worx-Elektrowerkzeugen ist. Leider ist das Bedienpanel am Roboter im Vergleich zur App geradezu altertümlich, denn es gibt lediglich kryptische Zahlencodes und Buchstabenkombinationen aus und lässt sich somit nicht vernünftig bedienen. Auch das Laden des Akkus dauert mit über 4 Stunden sehr lange.
attraktives Preis-Leistungsverhältnis
beliebig ausbaufähig dank verschiedener Module
Wechsel-Akku
sehr lange Ladedauer
Bedienpanel nicht zeitgemäß
Mähmodus ohne Ultraschallmodul ziemlich aggressiv
- Für den Rasen im Wembley-Look: Der Gartenroboter von WORX ist der Gartenhelfer für Flächen bis 2000 qm und sorgt stets für einen schönen, gepflegten Rasen - da werden selbst die Nachbarn neidisch
- Geht bis an seine Grenzen: Der Mäher lässt keinen Grashalm stehen und erspart lästige Nacharbeiten - dank der Cut to Edge Funktion wird das Gras auch bis zum äußersten Rand des Gartens gekürzt
4. Ambrogio L250i
Beim innovativen Ambrogio L250i handelt es sich um ein Hightech-Gerät des Herstellers Zucchetti Centro Sistemi Spa, der seit über 20 Jahren auf dem Markt ein unverkennbar italienisches Design mit einem perfekten Mähergebnis verbindet. Dank bürstenlosem Motor, langlebigem Lithium-Ionen-Akku und hochwertigen Materialien ist er unglaublich leistungsstark und präzise. Seine Messer aus rostfreiem Stahl sorgen für ein optimales Schnittbild. Das patentierte Vorderrad gleicht unebenes Gelände aus. Die speziellen Flex-Gummiräder verbessern die Traktion und schonen den Rasen. Der Ambrogio L250i empfängt auch Sprachbefehle, die über den Alexa oder Google Home gesendet werden. Das innovative Touchscreen Display macht die Bedienung kinderleicht. Er ist in der Lage dreieinhalb Stunden durchgehend zu mähen, muss danach aber relativ lange aufgeladen werden und verfügt über keine Scheinwerfer.
innovatives Touchscreen-Display
bis zu 8 verschiedenen Mähzonen
patentiertes Vorderrad mit Geländeausgleich
ohne Scheinwerfer
Schnitthöhe erst ab 25 mm
relativ lange Ladedauer
5. Husqvarna Automower 450X
Der Husqvarna Automower 450X ist der Mähroboter im Vergleich, der von allen die größte Fläche bewältigen kann, nämlich bis zu 5000 Quadratmeter. Mithilfe des Ultraschallsensors erkennt der Rasenroboter Hindernisse bereits vor der Kollision und verlangsamt vorsorglich sein Tempo. Er wendet, falls er auf Hindernisse trifft und stoppt die Messer augenblicklich, wenn er aufgehoben oder gekippt wird. Beim Modell 450X ist die Automower Connect-App serienmäßig dabei, womit der Mäher jederzeit über Smartphone oder Tablet kontrolliert und von überall aus Einstellungen geändert oder Fehlermeldungen erhalten werden können. Zugegeben, der Automower 450X hat einen sehr stolzen Preis, er gehört jedoch zu den wenigen Geräten im Bereich des Privatgartens, die in der Lage sind so große Flächen zu mähen und dank GPS-Navigation hat der Spitzenmäher das gesamte Terrain unter Kontrolle.
für riesige Flächen bis 5.000 m²
meistert enge Passagen & unebenes Gelände
Hindernisse & Steigungen bis 45% kein Problem
sehr teuer
- Mähroboter für große Flächen
Rasenmähroboter mit GPS: Fazit
Rasenmähroboter mit GPS erstellen während der ersten Fahrt auf der Grünfläche mittels GPS-Navigation eine Karte des Gartens. Anfangs orientieren sie sich ausschließlich am Begrenzungskabel, doch sobald sie die nötigen Daten gesammelt haben, wissen sie über Form und Größe des Grundstücks bestens Bescheid und beginnen selbständig mit der Optimierung der Fahrtroute. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Mähroboter bestimmte Bereiche doppelt abfährt und er arbeitet mit jedem Mähvorgang effizienter. Die Wege werden kürzer und die Arbeit wird schneller und ressourcenschonender erledigt. Dadurch kann Energie gespart werden und Gartenbesitzer kann sich über ein hervorragendes Schnittbild freuen.