Wer seine Blumen mit herkömmlichem Regenwasser bewässern möchte, der benötigt eine Regentonne. Sie sammelt das Wasser vom Dach: Das Wasser rinnt über die Dachziegel in die Regenrinne, von wo es über ein Rohr in die Tonne kommt. Je mehr es regnet, desto mehr sammelt sich in der Regentonne. Das Wasser ist kostenlos und man kann es – wenn die Tonne groß genug ist – über das ganze Jahr über für die Bewässerung verwenden.
Doch genau bei diesem Thema stellen sich viele Menschen die Frage: Wie groß soll die Regentonne sein?
>> Kleine und große Regentonnen bei Amazon.de jetzt ansehen >>
Verschiedene Arten der Regentonne
Regentonnen gibt es in verschiedensten Formen und Variationen. Die Palette reicht dabei von kleinen, runden Tonnen bis hin zu großen, eckigen, die man nur bei einem großen Garten verwendet.
Kleine Regentonnen gibt es bereits ab einem Fassungsvermögen von unter 90 Litern und rauf bis zu 1.000 Litern.
Ob man sich nun für eine runde oder eckige entscheidet, hängt aber von den eigenen Vorlieben ab.
>> Kleine und große Regentonnen bei Amazon.de jetzt ansehen >>
So findest du die richtige Größe
Es gibt 3 Faktoren, die für die richtige Größe der Regentonne wichtig sind.
Einerseits sollte man überlegen, wie groß die Dachfläche ist: Hat man ein eher kleines oder eher großes Gebäude? Schließlich gilt: Je größer die Fläche des Dachs, desto mehr Regen kann über die Regenrinnen gesammelt werden.
Andererseits ist auch die Größe des Gartens wichtig: Wieviel Wasser brauche ich überhaupt? Bei wenigen Blumen reicht eine kleine Tonne. Hat man jedoch einen großen Garten mit viel Gemüse, Zierpflanzen, Sträuchern, etc., dann sollte schon eine größere Tonne her.
Auch die Niederschlagsmenge spielt eine große Rolle. An manchen Orten regnet es im Durchschnitt besonders viel, andere wiederum gelten als sehr trocken und niederschlagsarm.
Standardgrößen für Regentonnen
Wer keine genauen Berechnungen für seine zukünftige Regentonne durchführen möchte, der wird auch mit einer klassischen Standardgröße zufrieden sein.
Für typische (kleine bis mittlere Grundstücke) empfehlen sich Regenwassertonnen im Bereich zwischen 250-500 Litern.
Wer ein größeres Haus oder / und Grundstück sein Eigen nennt und zusätzlich vielleicht noch in einer Region mit vergleichsweise starken Niederschlägen lebt, für den empfiehlt sich eine Regentonne im Bereich zwischen 500-1000 Litern.
Größere Regentonnen empfehlen sich auch dann, wenn man für den Garten einen höheren Wasserverbrauch hat oder es oft längere Trockenperioden in der Region gibt. Dann sollte genug gespeichertes Wasser vorhanden sein.
Soll die Regentonne nur an ein ganz kleines Dach angeschlossen werden (zB. Nebengebäude oder Autodach), reichen Tonenn bis 300 Liter.