Wer eine Schlauchbox kaufen möchte, der hat oft die Qual der Wahl. Das Internet ist voll mit Schlauchtrommeln, deren Preise sich im Bereich von 20€ bis 200€ oder mehr bewegen. Heißt ein hoher Preis automatisch, dass die Schlauchbox gut ist? Welche Unterschiede gibt es bei den Produkten? Und überhaupt: Soll es ein Markenprodukt sein oder doch lieber die Wandschlauchbox einer No-Name-Firma?
In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die wichtigsten Dinge, die du beim Kauf beachten solltest.
>> Zur Top 10 Bestsellerliste >>
Inhalt
5 Dinge, die man beim Kauf einer Wandschlauchbox beachten sollte
1. Der Hersteller
Wer eine Schlauchbox haben möchte, die mit Langlebigkeit überzeugt und auch nach mehreren Jahren nicht schlapp macht, der sollte beim Kauf vor allem auf den Hersteller schauen.
Durch das Internet schwappen auch immer mehr Produkte aus dem Nahen Osten oder anderen Erdteilen nach Europa. Das gilt auch für Wandschlauchboxen.
Zwar sind diese Produkte durch ihren kleinen Preis meist extrem verlockend, gleichzeitig ist die Qualität in vielen Fällen jedoch sehr minderwertig. Da kann es schonmal passieren, dass sich der Schlauch bereits bei der ersten Aufrollung aufhängt oder verheddert.
Wer das nicht möchte, der sollte definitiv eine Schlauchtrommel eines etablierten Herstellers kaufen. Hier stellen wir diverse Hersteller und deren beste Produkte im Detail vor.
2. Die Länge des Schlauches
Ein essentieller Punkt, den man definitiv vor dem Kauf abklären sollte: Wie lang soll der Schlauch in der Trommel sein?
Meist werden mit einer Box Schläuche in verschiedenen Längen verkauft – die Längen reichen dabei meist von 10 bis maximal 40 oder 50 Meter.
Es empfiehlt sich, den Garten abzumessen oder zu überprüfen, wieviel Quadratmeter das eigene Grundstück hat. So bekommt man in etwa eine Übersicht darüber, wie lang der Schlauch sein soll.
3. Der Aufrollmechanismus
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei Aufrollmechanismen. Ein Aufrollsystem funktioniert mit einer Feder, ein anderes mit einem Motor.
In den meisten Fällen reicht ein mechanisches Federsystem vollkommen aus. Mit dem Druck auf einen Knopf wird die Feder aktiviert, die den Schlauch dann mechanisch einzieht.
Hier kann es jedoch, vor allem wenn die Box im Winter draußengelassen wird und anderen Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist, zu Abnützungserscheinungen kommen. Dafür sind Feder-Aufrollboxen vergleichsweise günstig.
Die teure Premium-Alternative sind Wandschlauchboxen mit einem motorbetriebenen Aufrollmechanismus. Dieser ist zwar deutlich teurer, dafür wird gleichmäßig aufgerollt und der Akku hält meist mehrere 100 komplette Aufrollungen, bevor er zu Neige geht.
Außerdem sind akkubetriebene Wandschlauchboxen im Durchschnitt verschleißfreier.
4. Die Winterfestigkeit
Mehr als 80% der hierzulande erhältlichen Wandschlauchboxen sind nicht winterfest.
Im Klartext bedeutet das, dass die Boxen im Winter an einen wärmeren Ort gebracht werden müssen.
Das liegt einfach daran, dass es durch die Aufrollung des Schlauches normalerweise nicht möglich ist, das ganze Wasser komplett aus dem Schlauch zu bekommen – es bleibt immer etwas drin.
Wird es draußen nun kälter, friert das Wasser und kann im Extremfall den Schlauch zerstören. Dann kann man sich ein neues Produkt suchen.
Damit es gar nicht soweit kommt, kann man nicht winterfeste Produkte sehr leicht abhängen. Es gibt jedoch auch winterfeste Wandschlauchboxen. Diese sind durch ein spezielles System so abgesichert, dass es zu keiner Einfrierung kommt.
Winterfestes Beispielprodukt:
- Langlebige Aufroll-Technologie: Automatisches, sicheres und zuverlässiges Aufrollen mit integrierter Schlauchführung - gleichmäßiger Einzug ohne dass sich der Schlauch verknotet oder abknickt
- Platzsparende und flexible Aufbewahrung: Die Box ist um 180° schwenkbar und zur Wandmontage geeignet
5. Die Schwenkbarkeit
Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Die Schlauchbox ist an der Wand befestigt und man zieht am Schlauch. Der Schlauch knickt jedoch sofort ein, weil man von der Seite zieht.
Damit es dazu nicht kommt, benötigt man eine schwenkbare Wandschlauchbox.
Am besten, die Box ist 180° schwenkbar. Im Klartext bedeutet das, dass die Trommel sich mit dem Benutzer mitbewegt. Somit kann man den Schlauch auf dem ganzen Grundstück verwenden, ohne dass es zu Problemen kommt.
Auch beim Aufrollen ist eine schwenkbare Schlauchbox von Vorteil.
Bonus: Die Kundenrezensionen
Der wohl wichtigste Punkt beim Kauf eines jeden Produktes im Internet ist jedoch das Lesen der Kundenrezensionen.
Bei großen und bekannten Online-Shops findet man zu nahezu jedem Produkt (auch zu Wandschlauchboxen) viele Meinungen und Kundenrezensionen. Diese sind unserer Meinung nach eine der wichtigsten Hilfen beim Kauf, da dort echte Menschen von ihren Erfahrungen mit diesem Produkt erzählen.
Auch Vergleichstabellen, wie die auf unserer Startseite, helfen dabei, die einzelnen Produkte voneinander zu unterscheiden.
Fazit: Welche Schlauchbox?
Wie man im Beitrag sehen konnte, gibt es auch bei scheinbar banalen Dingen wie der Wandschlauchbox, einige Punkte die es zu beachten gilt.
Die einzelnen Punkte reichen dabei von der Wahl des Herstellers über die Schlauchlänge bis hin zur Winterfestigkeit.
Da Wandschlauchboxen Wind und Wetter trotzen müssen, steht die Qualität des Produktes an erster Stelle.
Zuletzt empfehlen wir noch einen Blick in unsere Vergleichstabelle und Bestsellerliste.